Der Solar Decathlon ist ein auf Initiative des amerikanischen Energieministeriums hin 2002 ins Leben gerufener internationaler Hochschulwettbewerb. Er fand von 2005 bis 2011 alle zwei Jahre in den USA in Washington D. C. statt. Seit 2013 wechselt er seinen Austragungsort und erhöht so seine Strahlkraft über das ganze Land. Seit 2010 gibt es zusätzlich einen europäischen Wettbewerb, den Solar Decathlon Europe. Dieser tourt ebenfalls zweijährig durch Europa. Bisherige Austragungsorte waren 2010 und 2012 Madrid und 2014 Paris. Seit Kurzem gibt es Ableger des Wettbewerbs in China und Südamerika. In jedem Wettbewerb treten maximal 20 dafür vorqualifizierte Teams von Hochschulen und Universitäten aus der ganzen Welt gegeneinander an. Zweck des Solar Decathlon ist es, im Rahmen von Bauausstellungen die Potenziale des solaren und nachhaltigen Bauens sowie solarer Energieerzeugung anhand von realisierten Objekten einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Solar Decathlon bedeutet solarer Zehnkampf. Seinem Namen entsprechend besteht der Wettbewerb aus zehn Disziplinen. Die von den Hochschulteams entworfenen und gebauten Gebäude werden im Rahmen des Wettbewerbs – einer Bauausstellung vergleichbar – auf dem Veranstaltungsgelände aufgebaut und in den zehn Disziplinen miteinander verglichen. Jede Disziplin besteht dabei aus fünf objektiven und fünf subjektiven Kategorien. Das bedeutet, dass die Hälfte der Kriterien gemessen wird (Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Beleuchtungsstärke, Stromerzeugung, Energieverbrauch etc.) und die restlichen Kriterien durch Fachjurys, die Rundgänge durch die Häuser vornehmen, bewertet werden. 2007 nahm das erste deutsche Team unter Leitung von Prof. Manfred Hegger, Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen der TU Darmstadt, erstmalig am Solar Decathlon in Washington D. C. teil. Zur Überraschung und letztlich zur Faszination aller Involvierten gewann das Team aus Deutschland, neben dem nur ein weiteres europäisches Team teilnahm, den Solar Decathlon 2007. Zwei Jahre später verteidigte das Team erfolgreich seinen Titel in den USA.
Die beiden Projekte erfreuen sich auch heute noch großen Interesses; sie stehen auf dem Campus Lichtwiese der TU Darmstadt und noch immer besichtigen Besucher*Innen aus der ganzen Welt die Gebäude.
Die TU Darmstadt errang dadurch sowie durch die Beteiligung von Prof. Anett-Maud Joppien am Solar Decathlon Europe 2010 internationale Anerkennung in der Entwicklung und im Bau von Plusenergiegebäuden.